Das 4-Ohren Modell der Gewaltfreien Kommunikation
Mit Kritik wird man ja des öfteren mal konfrontiert. Selten ist man in so einem Moment darauf gefasst und kann entsprechend konstruktiv darauf reagieren. Meistens schießt man zurück oder man zieht sich innerlich zurück. Beides nicht besonders hilfreich. Deswegen möchte ich Dir heute das 4-Ohren-Modell aus der Gewaltfreien Kommunikation vorstellen.
Vielleicht hast Du schon mal vom 4-Ohren-Modell von Friedmann Schulz von Thun http://www.schulz-von-thun.de/ gehört. Dort geht es darum, auf welcher Ebene man eine Aussage hört. Es wird unterschieden in
- Sachebene
- Selbstoffenbarungsebene
- Beziehungsebene
- Apellebene
Je nachdem, auf welchem Ohr man hört, kann man eine Aussage unterschiedlich interpretieren. Und das kann zu Konflikten führen.
Ich finde solche Modelle sehr hilfreich. Man kann sich eine Zeitlang unter diesen Aspekten beobachtet und dadurch mehr über sich erfahren, das eigene Verhalten verstehen und besser einordnen. So ist es dann auch möglich, etwas zu verändern, wenn es gewünscht ist.
Die 4 Ohren in der Gewaltfreien Kommunikation

In der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg gibt es auch ein 4-Ohren-Modell. Allerdings handelt es sich hier um 4 andere Ohren – die von Wolf und Giraffe. Diese Tiere wurden in das Modell aufgenommen, um bestimmte Eigenschaften zu verbildlichen.
Der Wolf steht in der GFK dafür, seine Gefühle und Bedürfnisse auf eine Art und Weise zum Ausdruck zu bringen, die es schwierig macht, sie zu erkennen. Oft kann er sie selbst gar nicht so genau benennen. Er merkt nur, dass ihm etwas so nicht gut tut und beißt deshalb verbal um sich. Er neigt zu Beschuldigungen und Beurteilungen, Analysen und Interpretationen oder nutzt verletzende, trennende Worte. Also die übliche Art zu streiten ;o)
Die Giraffe steht dafür, in Verbindung mit sich, ihren Gefühlen und Bedürfnisse zu sein und diese zu äußern. Sie lässt Verantwortung dort, wo sie hingehört. Das Konzept von Schuld interessiert sie nicht. Sie bemüht sich auch beim anderen zu erkennen, worum es geht und wenn möglich das Leben des anderen zu bereichern. Sie nimmt wahr, was ist, anstatt zu beurteilen. Empathie ist ihre Stärke.
4 Möglichkeiten, auf Kritik zu reagieren

Wenn jemand dir gegenüber Kritik äußert (oder auch andere verbale Angriffe), hast du in diesem Modell vier Möglichkeiten, wie Du darauf reagieren kannst.
Stell Dir folgende Situation vor: Du hast ein Projekt übernommen, dass du normalerweise mit einer Kollegin gemeinsam machst. Ein paar Tage nach Abschluss kommt sie auf dich zu und sagt „Das Projekt lief dieses Mal aber nicht so gut.“
So könnte der Wolf nach innen reagieren
„Mist, Ich hab es mal wieder versemmelt. Ich hätte besser planen sollen. Ich bin auch echt zu blöd. Warum habe ich mich da bloß alleine ran gewagt?“
→ Selbstkritik, Zweifel, Beschuldigungen
So könnte der Wolf nach außen reagiereN
„Ich weiß gar nicht, was du von mir willst. Dann mach du es doch das nächste Mal. Sei froh, dass ich das Projekt alleine gewuppt hab Wenn du dich nicht rausgezogen hättest, wäre das nicht passiert.“
→ Verteidigung, Beschuldigung, Vorwürfe
So könnte die Giraffe nach innen reagieren
„Diese Aussage verunsichert mich. Und ein bisschen verärgert bin ich auch. Ich hätte mir gewünscht, dass wir uns die Ergebnisse gemeinsam ansehen und darüber reden. Dann könnte ich jetzt besser einschätzen, was es mit der Aussage auf sich hat.“
→ Verständnis, Selbstempathie
So könnte die Giraffe nach außen reagieren
„Mich verunsichert das, weil ich die Ergebnisse noch gar nicht im Detail kenne. Können wir uns die Zahlen bitte gemeinsam ansehen und besprechen?
Kann es sein, dass du besorgt darüber bist, dass unser Team dieses Jahr insgesamt nicht so gut abschneidet?“
→ Verständnis und Empathie für den anderen
Dir ist vielleicht aufgefallen, dass beim letzten Fall die Giraffe nach außen zunächst das mitgeteilt hat, was sie sich vorher selbst bewusst gemacht hat. Ob du das machst oder vielleicht lieber erst mal dem anderen Einfühlung gibst, ist sehr situationsabhängig.
Gelassener Umgang mit Kritik
Du hast jetzt die 4 Ohren, also die 4 Arten kennengelernt, die in der GFK unterschieden werden.
Es liegt wohl auf der Hand, dass die Reaktion der Giraffe, also die Empathie für Dich selbst oder die Empathie für Dein Gegenüber die Lösungen sind, die von mehr Gelassenheit geprägt sind. Dabei ist Empathie für sich selbst meist etwas leichter als direkt Empathie für den Anderen aufzubringen.
Selbstempathie ist die Basis für eine gute Konfliktlösung
Es ist in so einer Situation auf jeden Fall ratsam, zumindest für dich selbst Folgendes klar zu haben:
- Was macht diese Situation gerade mit mir?
- Was fühle ich?
- Was brauche ich?
Das ist eine gute Voraussetzung, um Dich dann besser auf dein Gegenüber einlassen zu können. Du wirst weniger aufbrausend sein, da Deine Gefühle nicht so überschäumen, wenn du vorher mit dir selbst in den Kontakt gegangen bist und Dir Einfühlung gegeben hast. Das klingt zu Beginn vielelicht noch etwas umständlich, wird aber mit der Zeit so normal, dass Du häufig nicht mal mehr aktiv darüber nachzudenken brauchst :o) Du nimmst einfach sofort wahr, was in Dir vorgeht.
Sollte die andere Person die „Wolfsohren nach außen“ tragen, also verletzend oder beschuldigend sprechen, dann helfen dir die „Giraffenohren nach außen“, die Botschaft hinter diesem Verhalten zu erkennen.
Der Wolf ist in der Gewaltfreien Kommunikation nicht böse. Es ist wertschätzend anzuerkennen, dass er sich überhaupt noch mitteilt und versucht, sich für die Bedürfnisse desjenigen einzusetzen.
Versuche also in so einem Moment, wenn Dich jemand kritisiert, in der empathischen Haltung zu bleiben. Mit einer empathischen Reaktion kannst du dem anderen helfen, wieder Zugang zu sich selbst zu bekommen und sein wirkliches Anliegen hinter der Kritik mitteilen zu können.
Wenn Du die Worte weniger persönlich nimmst, dann könnt Ihr gemeinsam froschen, worum es Deinem Gegenüber eigentlich geht.
Die 4 Varianten noch mal kompakt
- Wolf nach innen : Selbstvorwürfe
- Wolf nach außen: Beschuldigungen
- Giraffe nach innen: Selbstempathie, Was brauche ich?
- Giraffe nach außen: Empathie, Was brauchst Du?
„Sei nicht nett, sei echt“
Kelly Bryson
„Giraffe“ zu sein, also die Gewaltfreie Kommunikation anzuwenden, bedeutet übrigens nicht, dass immer alles Friede, Freude, Eierkuchen ist. Im Gegenteil. Meine Erfahrung ist, dass Menschen, die auf die herkömmliche Art reden, viel häufiger zurückhalten, was ihnen quer liegt, weil sie Angst vor der Auseinandersetzung haben. Mit der Folge, dass irgendwann der sprichwörtliche Kragen platzt oder sich komplett zurück gezogen wird.
Wer aber die Möglichkeiten der GFK für sich entdeckt hat, braucht keine Angst mehr vor einer Auseinandersetzung zu haben. Es ist möglich, klar und deutlich anzusprechen, was Sache ist, ohne den anderen zu beschuldigen oder niederzumachen. Die Tatsache, dass jeder die Verantwortung für das eigene Erleben übernimmt, macht dies total einfach. Konflikte werden ausgetragen, ohne unangenehme Spuren zu hinterlassen. Und dabei darf man durchaus wütend sein.
Die 4 Ohren im Alltag ausprobieren
Probiere es doch einfach mal aus. Im Alltag bekommen wir ja ständig Möglichkeiten dazu geboten. Wenn Du das nächste Mal eine Kritik oder einen Vorwurf hörst, dann frage dich:
- Was fühle ich und was brauche ich gerade?
- Was fühlt und was braucht der andere gerade?
Viel Spaß dabei!
PS: Das Zitat „Sei nicht nett, sei echt“ ist der Titel eines Buchs von Kelly Bryson